In der pluralen Gesellschaft ist es der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wichtig, die Beziehungen zu Angehörigen anderer Religionen zu pflegen und mit ihnen im Gespräch zu bleiben. Im Dialog geht es darum, über den eigenen Glauben Auskunft zu geben und andere Glaubensformen verstehen zu lernen, ohne die Unterschiede zu negieren. Der interreligiöse Dialog ist ein wichtiger „Zwischen-Raum“, in dem neben theologischen Themen gemeinsame gesellschaftliche Aufgaben bearbeitet werden. Er dient auf unterschiedlichen Ebenen dem guten Zusammenleben in Nachbarschaft und Gesellschaft.
Der Islambeauftragte setzt sich für den christlich-islamischen Dialog ein. Er ist für die theologische und konzeptionelle Grundsatzarbeit in Islamfragen zuständig. Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die Beratung der Kirchenleitung und Kirchenkreise, Informations- und Bildungsangebote in unterschiedlichen Kontexten sowie die theologische Arbeit an Fragen des Verhältnisses von Christen und Muslimen. Die Landeskirchen pflegen partnerschaftliche, kooperative Beziehungen mit einem breiten Spektrum von muslimischen Verbänden.
Die Arbeit des Islambeauftragten wird durch einen Fachbeirat aus beiden Landeskirchen begleitet.
Die Stelle ist eng verbunden mit dem Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden.
Seit Mai 2025 ist die Stelle mit der entsprechenden Stelle der Evang. Landeskirche in Baden fusioniert.
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart