| Digitalisierung

Digitale und analoge Gemeinde ideal verbunden

Gemeinden können sich für eine hochwertige Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit nach neuem Konzept bewerben

Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen, online zu Themen gefunden werden, die die Menschen bewegen – das sind einige der Ziele des neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden, das international erprobt ist und nun auch in der württembergischen Landeskirche erstmals zum Einsatz kommen soll. Für die zweijährige umfassende Förderung können sich Kirchengemeinden bis 30. November 2023 bewerben. 

Dr. Nico FriederichPia Rölle/Evangelische Missionsschule Unterweissach

Wie finden digitale Follower Anschluss an das gemeindliche Angebot vor Ort, und wie gewinnt man umgekehrt Gemeindeglieder als Social-Media-Follower? Wie lässt sich die Social-Media-Arbeit strukturieren, damit Menschen, die im Internet und den sozialen Netzwerken nach Antworten suchen, die Antworten der Kirche auf ihre Fragen finden? Wie lässt sich die Hemmschwelle, an Angeboten vor Ort teilzunehmen, senken? An diesen Punkten setzt ein neues, international erprobtes Konzept für die digitale und analoge Gemeindearbeit an, dessen Umsetzung für einen Gemeindeverbund in der württembergischen Landeskirche für zwei Jahre durch den Digitalinnovationsfonds der Evangelische Kirche Deutschland (EKD) mit einem Gesamtvolumen von 77.500 Euro gefördert wird. Die Bewerbung ist bis zum 30. November 2023 hier möglich.

Kirche soll im Netz gut zu finden sein

Wer Fragen hat, sucht online nach Antworten – das gilt für die beste Zubereitung des Lieblingsrezepts, häusliche Reparaturarbeiten oder Produktbewertungen genauso wie für Fragen nach Gott und der Welt, nach praktischem Glauben und theologischem Hintergrund. Viele Kirchengemeinden haben bereits gute Angebote im Netz. Doch sind sie für Interessierte auch leicht zu finden? Angelehnt an einen Menschen, der sich beim Einkaufen zuerst online informiert, um danach das Geschäft aufzusuchen, geht das Konzept davon aus, dass genau diese Phase entscheidend ist, damit Menschen den „Laden Kirche“ betreten – online oder offline. „Die Präsenz, in einem auf die Zielgruppe abgestimmten Format, ist entscheidend“, beschreibt Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche, diesen Baustein des Konzepts, der zum Ziel hat, dass „Kirche“ findbar wird.

Die Formate: Gestuft nach Inhalt und Dauer

Social-Media-Inhalte von Kirchengemeinden haben unterschiedliche Formate, von kurzen Posts auf X (ehemals Twitter) bis zur vollständigen Aufzeichnung eines Gottesdienststreams auf Youtube. Hier setzt nach dem Konzept die „Content-Pyramide“ an, die mit gestuften Inhalten von Klein nach Groß führt, abgestimmt auf Social-Media-Kanal und Zielgruppe. Planung, Produktion und Auswertung der Aktivitäten sind in der Förderung enthalten.

Verzahnte Inhalte präsentieren, die Region abbilden

Digitales mit der regionalen Karte verknüpfen: Es geht nicht nur um das eigene Senden. Die Kirchengemeinden können auf lokale, analoge Ereignisse in ihrer Region digital reagieren, so aufbereitet, dass sie für das digitale Umfeld relevant werden. Beispiel: Ein Feuerwehreinsatz im Ort, auf den die Gemeinde wertschätzend eingeht. Es geht also auch darum, dass Kirche vor Ort neben den eigenen Inhalten an aktuellen Diskussionen in der Gesellschaft teilnimmt.

Mit diesen Bausteinen sollen digitale Kontakte – falls der Wunsch besteht – den Weg ins Gemeindeleben finden und Kirchengemeinden sich online stark präsentieren. „Beide Stränge, online und analog, stehen gleichberechtigt und zugleich verbunden nebeneinander“, schildert der Projektverantwortliche Nico Friederich das Ziel. „Die Social-Media-Arbeit wird damit nicht zusätzlich zur Gemeindearbeit geleistet, sondern ist integraler Bestandteil.“ Das neue Konzept beruht auf dem im Buch „Metachurch“ beschriebenen  Ansatz des Online-Pastors Dave Adamson.

Konkrete Unterstützung durch Minijobs, Beratung und Technik

Damit das gelingt, können sich mehrere Kirchengemeinden, die sich dazu zu einem Verbund zusammengeschlossen habenbis 30. November 2023 um die Förderung bewerben, die Folgendes enthält:

  • Konzeptentwicklung durch eine Medienagentur, basierend auf bestehender Social-Media-Arbeit
  • Ausstattung mit Technik nach Bedarf, z.B. Streaming-Equipment oder Softwarelizenzen
  • zwei voll finanzierte Minijobs für zwei Jahre, u.a. für die Contenterstellung

Nach der Förderphase von zwei Jahren sollen alle notwendigen Strukturen für eine Verstetigung aufgebaut sein.

„Das Projekt gibt uns die Möglichkeit, Social-Media-Arbeit in landeskirchlichen Gemeinden nochmal ganz neu zu denken und sinnvoll weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Nico Friederich, „Ich bin sehr gespannt darauf zu sehen, wie das international erfolgreich angewandte Modell bei uns umgesetzt wird. Die hohe Förderung durch den Digitalinnovationsfonds der EKD unterstreicht die Relevanz des Vorhabens auch über die Grenzen unserer Landeskirche hinaus.“


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden