| Landesbischof

Bitte um Fürbitte: Für den Frieden und gegen Antisemitismus

Landesbischof Gohl für Förderung des jüdisch-christlichen Gesprächs

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich in einem Schreiben an die Pfarrerschaft der Landeskirche, die Landessynode und den Oberkirchenrat gewandt, um seine Ablehnung von Apartheid-Vorwürfen gegen den Staat Israel zu verdeutlichen, die immer wieder erhoben werden und möglicherweise auch bei der Vollversammlung des ökumenischen Rats der Kirchen thematisiert werden, die am 31. August in Karlsruhe beginnt.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl wendet sich strikt gegen die Bezeichnung „Apartheidsstaat“ für den Staat Israel.Bild: Thomas Rathay

Im Folgenden der Wortlaut des Schreibens von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl:

„Vom 31. August bis zum 8. September 2022 findet in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) statt. Es sind dazu bereits Vorbereitungsmaterialien und Hinweise auf Teilnahmemöglichkeiten verschickt worden. Wir empfehlen diese wichtige Konferenz, die erstmalig in der Geschichte des ÖRK in Deutschland stattfindet, Ihrer Fürbitte. Es werden sich rund 800 Delegierte aus über 350 Mitgliedskirchen in Karlsruhe treffen: evangelische, methodistische, anglikanische, orthodoxe Kirchen aus der ganzen Welt beraten unter dem Thema ‚Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt‘.

Der Nahost-Konflikt wird, neben vielen anderen Themen, auf der Vollversammlung thematisiert werden. Es besteht die Befürchtung, dass einige Mitgliedskirchen den Antrag stellen werden, Israel zum ‚Apartheidsstaat‘ zu erklären. Ich selbst positioniere mich eindeutig gegen eine solche Formulierung. Den Staat Israel als ‚Apartheidsstaat‘ zu bezeichnen, ist sachlich falsch und verdreht die historischen Tatsachen. Ich setze mich entschieden für die Existenz des Staates Israel ein sowie dafür, das jüdisch-christliche Gespräch weiter zu fördern. Dies schließt auch den kritischen Dialog mit ein. Gleichzeitig hören wir auf die Stimmen der Mitgliedskirchen aus dem Heiligen Land.

Der ÖRK hat sich seit seiner Gründung 1948 in Amsterdam gegen Antisemitismus positioniert. Und im Jahr 2001 hat er sich bereits klar gegen die Bezeichnung Israels als ‚Apartheidsstaat‘ ausgesprochen. In diesem Bewusstsein werden auch jetzt in Karlsruhe die Diskussionen geführt werden.

Unter diesem Text finden Sie als PDF-Dateieine vertiefende Erläuterung zur Position der Württembergischen Landeskirche. Diese Stellungnahme der „AG juden&christen“ kam in Absprache mit Pfarrer Jochen Maurer, zuständig für den jüdisch-christlichen Dialog in der Landeskirche, zustande. In einer zweiten Datei finden Sie weitere wissenswerte Informationen der EKD zur ÖRK-Vollversammlung.

Wir bitten Sie, den Prozess der Vollversammlung fürbittend zu begleiten und in den Gemeinden eine sachliche, faire und differenzierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen kontroversen Themen, die bei der Vollversammlung zur Sprache kommen werden – dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der russisch-orthodoxen Kirche und dem Angriffskrieg auf die Ukraine –, zu gewährleisten.“

AG JudenChristen Sätze und Gegensätze zur OERK-VV 8-22
download

Info: 339 KB | PDF
29.08.2022

AG JudenChristen Sätze und Gegensätze zur OERK-VV 8-22

FAQs zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen
download

Info: 189 KB | PDF
29.08.2022

FAQs zur Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen

Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden